  
    Schreiben
   
   
    Der Erwerb der Schriftsprache hängt mit der Bewegungsfähigkeit(Graphomotorik) und 
    mit dem mentalen Sprachbildungsprozess zusammen. Die genaue Wahrnehmung und 
    Umsetzung der Laute in Schriftzeichen ist hierzu die Vorbedingung. Förderung muss da 
    ansetzen, wo die meisten Ressourcen des Kindes durch spezifische Schwierigkeiten 
    verbraucht werden.
    
   
    Der Schriftspracherwerbsprozess unterliegt einer gesetzmäßigen Entwicklung. Eine 
    Fördermaßnahme kann nur dann erfolgreich sein, wenn diese Entwicklung für das Kind 
    dort aufgegriffen wird, wo sie stehengeblieben ist.
    
   
    Mit ausgewähltem Wortmaterial werden Stufe für Stufe die Gesetzmäßigkeiten des 
    Schreibens und Rechtschreibens vermittelt. Dabei entstehen keine Misserfolge, denn es 
    wird immer nur ein klein wenig mehr verlangt als das Kind schon kann. Die Sicherheit etwas 
    zu können, hilft allmählich das Risiko des Lernens wieder auf sich zu nehmen.
    
   |